Seminare im Jahr 2026
Crashkurs Wasserrecht
Beschreibung:
Die Ressource Wasser genießt seit jeher einen hohen Stellenwert innerhalb des gesellschaftlichen Gesamtgefüges. Grund hierfür sind u. a. die multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten der Ressource Wasser z. B. im Bereich der Landwirtschaft, des produzierenden Gewerbes oder der erneuerbaren Energien. Zugleich sorgt die Begrenztheit ebendieser Ressource für entsprechende Nutzungskonflikte zwischen den einzelnen Gewässernutzern, wobei das Konfliktpotenzial in Zeiten klimatischer Extreme und zunehmender Wasserknappheit künftig noch an Brisanz gewinnen dürfte. Ziel des Crashkurses Wasserrecht ist es daher, den Mitarbeitern der unteren Wasserbehörden den ersten Einstieg in das wasserrechtliche Gestattungssystem nach BayWG / WHG zu erleichtern, da diesbezügliche Kenntnisse nicht nur für eine effektive Gefahrenabwehr, sondern auch für eine nachhaltige Regulierung des Gewässerhaushalts geradezu essenziell sind.
Inhaltsübersicht:
* Grundlagen des Wasserrechts (Europa-, Bundes und Landesrecht)
* Gewässerunterhaltung nach §§ 39 ff. WHG, Art. 22 ff. BayWG
* Gewässerausbau nach §§ 67 ff. WHG, Art. 39 ff. BayWG
* Gewässerbenutzung nach §§ 8 ff. WHG, Art. 15, 70 BayWG
* Anlagengenehmigung nach § 36 WHG, Art. 20 BayWG
* Ausgewählte Problemstellungen des materiellen Wasserrechts
* Ablauf des förmlichen Verwaltungsverfahrens im Wasserrecht
* Darstellung der allgemeinen Befugnisnormen des BayWG / WHG
Die Ressource Wasser genießt seit jeher einen hohen Stellenwert innerhalb des gesellschaftlichen Gesamtgefüges. Grund hierfür sind u. a. die multifunktionalen Einsatzmöglichkeiten der Ressource Wasser z. B. im Bereich der Landwirtschaft, des produzierenden Gewerbes oder der erneuerbaren Energien. Zugleich sorgt die Begrenztheit ebendieser Ressource für entsprechende Nutzungskonflikte zwischen den einzelnen Gewässernutzern, wobei das Konfliktpotenzial in Zeiten klimatischer Extreme und zunehmender Wasserknappheit künftig noch an Brisanz gewinnen dürfte. Ziel des Crashkurses Wasserrecht ist es daher, den Mitarbeitern der unteren Wasserbehörden den ersten Einstieg in das wasserrechtliche Gestattungssystem nach BayWG / WHG zu erleichtern, da diesbezügliche Kenntnisse nicht nur für eine effektive Gefahrenabwehr, sondern auch für eine nachhaltige Regulierung des Gewässerhaushalts geradezu essenziell sind.
Inhaltsübersicht:
* Grundlagen des Wasserrechts (Europa-, Bundes und Landesrecht)
* Gewässerunterhaltung nach §§ 39 ff. WHG, Art. 22 ff. BayWG
* Gewässerausbau nach §§ 67 ff. WHG, Art. 39 ff. BayWG
* Gewässerbenutzung nach §§ 8 ff. WHG, Art. 15, 70 BayWG
* Anlagengenehmigung nach § 36 WHG, Art. 20 BayWG
* Ausgewählte Problemstellungen des materiellen Wasserrechts
* Ablauf des förmlichen Verwaltungsverfahrens im Wasserrecht
* Darstellung der allgemeinen Befugnisnormen des BayWG / WHG
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der unteren Wasserbehörde
Hinweis:
Freie Termine:
Zeitraum | Bemerkungen | Seminarnummer | Ort | Freie Plätze | Anmeldelink |
---|---|---|---|---|---|
21.10.2026 - 23.10.2026 | 2026326 | Online-Seminar | * | Anmelden |